Bastelzeit im Wald beginnt bei uns direkt nach dem Znüni. Die Kinder der KiTa Blüemli spazieren mit leuchtenden Westen, Rucksäcken und Vorfreude im Herzen zu ihrem vertrauten Platz im Grünen. Unter hohen Bäumen, umgeben vom Rascheln der Blätter und dem Zwitschern der Vögel, entsteht ein ganz besonderer Raum – ein Freiluft-Atelier mitten in der Natur.
Heute steht Bastelzeit im Wald auf dem Programm. Die Kinder sammeln unterwegs kleine Naturmaterialien – Stöcke, Blätter, Rindenstücke – und tragen sie voller Stolz zu unserem langen Holztisch. Dort warten farbige Kartons, Filzstifte, Leimstifte und Scheren. Die Betreuungspersonen helfen beim Verteilen der Materialien und zeigen den Kindern, wie sie ihre Ideen umsetzen können – ohne einzugreifen, sondern stets unterstützend an ihrer Seite.
Bastelzeit im Wald als Ausdruck von Selbstwirksamkeit
Jedes Kind entscheidet selbst, was es basteln möchte. Ob Fantasietier, Baumlandschaft oder ein Waldtagebuch – in der Bastelzeit im Wald gibt es kein richtig oder falsch. Ein Junge zeichnet konzentriert einen Fuchs, den er vor Kurzem im Bilderbuch gesehen hat. Ein Mädchen klebt mit grosser Hingabe Blätter auf ein grünes Blatt Papier und erklärt: „Das ist ein Waldbett für den Igel.“
Solche Momente zeigen, wie wichtig kreative Prozesse für die frühkindliche Entwicklung sind. Kinder erleben sich als kompetent, selbstbestimmt und fantasievoll. Die Fachpersonen geben Impulse, wenn nötig, aber die Ideen kommen immer aus dem Kind selbst.
Feinmotorik und Sprache spielerisch gefördert
Während der Bastelzeit im Wald werden viele Fähigkeiten gestärkt. Mit dem Leimstift präzise zu kleben, Linien zu zeichnen oder kleine Blätter zu fixieren, fördert die Hand-Auge-Koordination und die Feinmotorik – wichtige Voraussetzungen für späteres Schreibenlernen.
Gleichzeitig entstehen echte Gespräche: „Welche Farbe hat dein Tier?“ – „Was klebst du da?“ – „Ich mache ein Haus für die Ameise.“ Diese sprachlichen Austausche sind natürlich, lebendig und für die Kinder besonders motivierend, weil sie aus dem Tun heraus entstehen.
Kinder mit unterschiedlichen Sprachständen profitieren hier enorm, denn sie erleben Sprache eingebettet in Handlung und Emotion – ein idealer Kontext für nachhaltiges Lernen.
Mehr über unsere tägliche Waldgruppe findest du unter Waldgruppe der KiTa Blüemli.
Bastelzeit im Wald als emotionaler Anker
Viele Kinder verarbeiten Erlebtes beim Malen oder Basteln. Das Eichhörnchen, das am Morgen den Weg gekreuzt hat, taucht plötzlich als rotes Tier mit langem Schwanz auf dem Papier auf. Die Matsche, in der jemand ausgerutscht ist, wird als brauner See dargestellt. Bastelzeit im Wald ist oft auch ein emotionaler Rückblick – ein kreatives Nacherleben der Welt.
Das fördert nicht nur das Ausdrucksvermögen, sondern auch die emotionale Intelligenz: Die Kinder lernen, Erlebnisse in Bilder zu fassen und mit anderen zu teilen.
Ruhe und Konzentration im Grünen
Ein Wald voller Reize? Ja – aber auf ganz andere Weise als ein vollgepackter Gruppenraum. Die Natur entschleunigt. In der Bastelzeit im Wald entstehen ruhige Momente der Konzentration. Manche Kinder versinken regelrecht in ihre Tätigkeit, andere schauen still zu oder sammeln neue Materialien.
Gerade für sensible Kinder bietet dieser Rahmen eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, sich zu fokussieren und ihre Ideen frei umzusetzen. Die Geräusche des Waldes, das Lichtspiel der Blätter und die natürliche Umgebung helfen dabei, sich zu zentrieren.
Verbindung zwischen Natur und Kreativität
Die Bastelzeit im Wald schliesst für uns auch eine wichtige pädagogische Brücke: Kinder lernen, Natur als etwas Wertvolles zu begreifen. Sie erleben, dass Blätter, Äste oder Samen nicht nur zum Basteln dienen, sondern Teil eines lebendigen Ökosystems sind.
Wir sprechen über Pflanzen, Tiere und Jahreszeiten. Die Kinder fragen: „Darf ich das Blatt nehmen?“ oder „Warum hat dieser Baum Löcher in der Rinde?“ – solche Fragen sind perfekte Ausgangspunkte für kindgerechte Umweltbildung.
Mehr über unsere Werte erfährst du hier: Unsere Werte in der KiTa Blüemli.
Kreativität braucht Raum und Vertrauen
Damit Bastelzeit im Wald gelingen kann, braucht es keine Bastelsets, keine perfekten Ergebnisse, keine vorgegebenen Themen. Es braucht Raum, Zeit, Material und ein Team, das Kindern zutraut, ihre Welt selbst zu gestalten.
In der KiTa Blüemli achten wir auf diesen Freiraum – und auf die Balance zwischen Anleitung und Loslassen. Denn genau darin liegt das Geheimnis echter Kreativität: Wenn Kinder ohne Leistungsdruck gestalten dürfen, entstehen die schönsten Werke – aus Neugier, Freude und ganz viel Eigenmotivation.
Wenn du möchtest, dass dein Kind solche kreativen Freiräume in der Natur erlebt, freuen wir uns über deine Anmeldung. Bastelzeit im Wald ist bei uns keine Aktivität – sie ist ein Erlebnis voller Entfaltungsmöglichkeiten.