Site icon Kinderkrippe + Waldkinderkrippe Blüemli Zürich Witikon

Botanischer Garten begeistert Kinderherzen

Botanischer Garten begeistert Kinderherzen

Botanischer Garten begeistert Kinderherzen

Botanischer Garten – ein pädagogisches Naturerlebnis für unsere kleinen Entdecker

Botanischer Garten – allein dieser Begriff weckt Neugier, Staunen und jede Menge Abenteuerlust bei den Kindern der KiTa Blüemli. Unser letzter Ausflug führte unsere neugierigen Wald- und Krippenkinder direkt in diese grüne Wunderwelt mitten in Zürich. In ihren leuchtend gelben Sicherheitswesten machten sich die Kinder mit glänzenden Augen und offenen Sinnen auf den Weg. Ziel war nicht nur die Begegnung mit exotischen Pflanzen und Tieren, sondern vor allem das bewusste Erleben und Verstehen der Natur – ein zentraler Aspekt unserer pädagogischen Arbeit.

Botanischer Garten als Lernfeld: Kinder entdecken mit allen Sinnen

Bereits beim Betreten des Botanischen Gartens verwandelte sich der Ausflug in ein echtes Naturabenteuer. Das erste Staunen galt den riesigen Bäumen, die wie grüne Riesen über den kleinen Forscherinnen und Forschern wachten. Die Kinder hielten immer wieder an, fühlten mit ihren Händen über raue Rinden, hörten das Rauschen der Blätter und bestaunten die Vielfalt der Blütenfarben.

Die tropischen Gewächshäuser waren ein besonderes Highlight. Hier wurden die Sinne geschärft: feuchte, warme Luft, unbekannte Düfte, riesige Blätter und bunte Fische in Aquarien – alles war neu und faszinierend. Die Kinder lernten durch Beobachtung und spontane Fragen, begleitet durch die liebevolle und kindgerechte Erklärung unserer Fachpersonen Betreuung. So konnten wir gezielt Wissen vermitteln, ohne den Entdeckergeist der Kinder zu bremsen.

Naturpädagogik im Alltag der KiTa Blüemli – auch ausserhalb des Waldes

In der KiTa Blüemli spielt Naturpädagogik eine zentrale Rolle. Während unser Waldangebot bereits täglich die Verbindung zur Natur stärkt, bieten Ausflüge wie dieser in den Botanischen Garten eine wichtige Erweiterung. Die Umgebung im Garten war ruhiger als ein Stadtpark, strukturierter als der Wald, aber gleichzeitig genauso reich an natürlichen Lernreizen.

Die Kinder erfuhren etwa, warum Kakteen Wasser speichern, wie Bananen wachsen oder was Moose brauchen, um zu gedeihen. Spielerisch wurden Unterschiede zwischen tropischem und heimischem Pflanzenwuchs entdeckt. Einige Kinder berichteten ganz aufgeregt von Pflanzen, die sie aus Bilderbüchern kannten – und nun in echt sehen durften!

Gemeinsames Staunen fördert die emotionale Bindung

Ein besonders schöner Moment entstand vor einem riesigen Aquarium mit Wasserpflanzen und kleinen Fischen. Vier Kinder standen eng beieinander, fast andächtig, mit der Stirn fast an der Scheibe. „Schau, der Fisch tanzt!“, flüsterte eines der Kinder. Solche Momente zeigen uns, wie tief Kinder von Naturphänomenen berührt werden. Dieses stille Staunen, gepaart mit echtem Interesse, lässt emotionale Bindungen entstehen – nicht nur zu den Betreuenden, sondern auch unter den Kindern selbst.

Unsere Fachpersonen nutzen diese intensiven Erlebnisse, um Gespräche anzuregen, Emotionen zu benennen und soziale Kompetenzen zu fördern. Wer wartet, bis ein anderer Kind fertig geschaut hat, wer Rücksicht nimmt und sich zurücknimmt – auch das sind wichtige Lerneffekte, die über das rein Inhaltliche hinausgehen.

Pädagogisch wertvoll und nachhaltig erlebbar

Der Besuch im Botanischen Garten war nicht nur ein spannender Ausflug, sondern ein pädagogisches Erlebnis mit nachhaltiger Wirkung. Viele Kinder griffen am nächsten Tag in der KiTa spontan zu Bilderbüchern über Pflanzen oder malten Szenen aus dem Tropenhaus. Einige sammelten im Wald gezielt Blätter, um sie mit denen im Garten zu vergleichen.

Durch diese natürliche Verknüpfung von Erlebtem und Verarbeitetem festigt sich Wissen nachhaltig – ein Grundprinzip der ganzheitlichen Förderung, wie wir sie bei uns in der KiTa Blüemli täglich leben.

Einblick in den KiTa-Alltag für interessierte Eltern

Ausflüge wie dieser sind Teil unseres vielfältigen Angebots. Sie ermöglichen den Kindern, sich als aktive Mitgestalter ihrer Umwelt zu erleben, fördern motorische, sprachliche und soziale Fähigkeiten und wecken früh das Interesse für biologische Zusammenhänge. Dabei achten wir stets darauf, dass alle Kinder altersgerecht einbezogen werden – vom Krippenkind bis zur Waldgruppe.

Möchten Sie mehr über unsere wöchentlichen Aktivitäten erfahren oder Ihr Kind bei uns anmelden? Dann besuchen Sie gern unsere Anmeldeseite oder werfen Sie einen Blick auf unsere Werte, die jeden Tag in unserer pädagogischen Arbeit spürbar sind.

Exit mobile version