Site icon Kinderkrippe + Waldkinderkrippe Blüemli Zürich Witikon

Kürbisabenteuer mit Kindern – 5 unvergessliche Herbstmomente

Kürbisabenteuer mit Kindern – 5 unvergessliche Herbstmomente

Kürbisabenteuer mit Kindern – 5 unvergessliche Herbstmomente

Kürbisabenteuer sind in der Kinderkrippe Blüemli jedes Jahr ein echtes Highlight. Wenn die Blätter bunt werden, der Duft von Herbst in der Luft liegt und die Sonne golden über den Himmel zieht, beginnt für die Kinder eine magische Zeit. Der Ausflug auf den Kürbishof war in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis: Eine riesige Mario-Figur, vollständig aus Kürbissen gestaltet, erwartete die kleinen Entdecker. Staunend und voller Begeisterung standen sie davor – ein Anblick, den wohl niemand so schnell vergessen wird.

Die Kinderkrippe Blüemli in Zürich Witikon legt grossen Wert auf Naturerfahrungen und die Verbindung von Lernen und Erleben. Der Herbst bietet ideale Bedingungen dafür: kühle Luft, bunte Farben und spannende Entdeckungen an jeder Ecke. Das Kürbisabenteuer zeigt, wie spielerisch Kinder Zusammenhänge erkennen, ihre Sinne schulen und neue Begriffe lernen.

Kürbisabenteuer mit allen Sinnen erleben

Ein Kürbisabenteuer ist weit mehr als nur ein Ausflug. Es ist ein intensives Erlebnis für alle Sinne. Die Kinder dürfen die unterschiedlichen Formen und Grössen der Kürbisse bestaunen, sie anfassen, daran riechen und Unterschiede entdecken. Manche sind glatt und rund, andere klein und rau. Dieses sinnliche Erforschen ist eine wertvolle Grundlage für kindliches Lernen.

Gerade in der frühen Kindheit ist es wichtig, dass Lernen nicht abstrakt, sondern greifbar stattfindet. Wenn ein Kind den Unterschied zwischen einem grossen, orangen Hokkaido und einem kleinen Zierkürbis spürt, verknüpft es Sprache, Wahrnehmung und Bewegung miteinander. Diese Kombination ist zentral für die Entwicklung – und genau das fördern wir in der Kinderkrippe Blüemli ganz gezielt.

Naturpädagogik im Alltag der Kinderkrippe Blüemli

Das Kürbisabenteuer ist Teil unserer naturpädagogischen Arbeit, die fest im Alltag der Kinderkrippe Blüemli verankert ist. Kinder, die draussen lernen, entwickeln ein besseres Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Sie erfahren, wie Pflanzen wachsen, wie sich Jahreszeiten verändern und welche Rolle Menschen und Tiere im Naturkreislauf spielen.

Beim Besuch auf dem Kürbishof konnten die Kinder beobachten, wo die Kürbisse wachsen und welche Arbeit dahintersteckt. Sie stellten Fragen, verglichen Farben und lernten, dass jede Pflanze anders ist – genau wie jeder Mensch. Dieses Bewusstsein für Vielfalt ist ein zentraler pädagogischer Wert unserer Einrichtung.

Unsere Fachpersonen schaffen dafür eine Umgebung, die Geborgenheit und Neugier verbindet. Kinder sollen sich sicher fühlen, um mutig zu entdecken. Das Kürbisabenteuer bot dafür den perfekten Rahmen: frische Luft, freie Bewegung, spannende Beobachtungen und gemeinsames Staunen.

Lernen durch Erleben – Bildung, die begeistert

In der Kinderkrippe Blüemli steht das Lernen durch Erleben im Mittelpunkt. Beim Kürbisabenteuer geschieht Bildung ganz natürlich – ohne Druck und ohne vorgegebene Aufgaben. Wenn Kinder sich fragen, warum ein Kürbis schwimmt oder warum er so viele Kerne hat, sind sie mitten im Forschermodus. Genau diese kindliche Neugier nutzen wir, um nachhaltiges Lernen zu fördern.

Während des Ausflugs lernten die Kinder spielerisch, Grössen zu vergleichen, Farben zu benennen und Mengen abzuschätzen. Sie entdeckten mathematische, sprachliche und motorische Zusammenhänge, ohne es bewusst zu merken. Jedes Kind durfte auf seine Weise teilnehmen, beobachten oder erzählen. Diese Individualität schätzen wir besonders, denn jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo.

Gemeinsam unterwegs – das soziale Kürbisabenteuer

Das Kürbisabenteuer ist auch ein starkes Gemeinschaftserlebnis. In Regenjacken und Warnwesten, Hand in Hand, zogen die Kinder los – gespannt auf das, was sie erwartet. Unterwegs wurde gelacht, gesungen und gestaunt. Wenn ein Kind etwas entdeckt, das andere interessiert, entsteht automatisch ein Dialog. So entwickeln die Kinder soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Unsere Pädagoginnen greifen solche Situationen bewusst auf und fördern das Miteinander. Sie helfen, Erlebnisse in Worte zu fassen, und schaffen Raum für Gefühle – Freude, Stolz, Neugier oder auch mal Unsicherheit. So entsteht emotionale Bildung im Alltag.

Nachhaltigkeit und Bewusstsein für Natur

Das Kürbisabenteuer hat noch einen weiteren wichtigen Aspekt: Nachhaltigkeit. Kinder lernen, wie wertvoll Lebensmittel sind und dass alles, was wächst, Pflege und Geduld braucht. Ein Blick auf die Felder zeigt ihnen, dass Kürbisse nicht einfach im Supermarktregal entstehen, sondern mit Sonne, Wasser und Liebe wachsen.

Dieses Verständnis prägt Kinder langfristig. Wer schon früh erlebt, wie Natur funktioniert, entwickelt Verantwortung für Umwelt und Mitmenschen. Das ist einer der Grundpfeiler unserer pädagogischen Haltung.

Wer mehr über unsere Werte und die Philosophie der Kinderkrippe Blüemli erfahren möchte, findet auf unserer Webseite weitere Einblicke in unsere pädagogischen Werte und unsere vielfältigen Aktivitäten.

Warum solche Erlebnisse unvergesslich bleiben

Das Kürbisabenteuer war nicht nur ein Ausflug, sondern ein Tag voller Emotionen, Erlebnisse und gemeinsamer Erinnerungen. Für Kinder sind solche Erfahrungen prägend. Sie lernen, dass Lernen Spass machen kann, dass Zusammenarbeit Freude bringt und dass die Natur voller Wunder steckt.

Zurück in der Kinderkrippe erzählen sie mit leuchtenden Augen von der grossen Figur aus Kürbissen, vom matschigen Boden, vom Geruch nach Regen und vom Lachen ihrer Freunde. Solche Eindrücke stärken Selbstvertrauen und Identität – zwei wichtige Bausteine für die Entwicklung eines jeden Kindes.

In der Kinderkrippe Blüemli sind wir stolz darauf, diese Abenteuer gemeinsam mit den Kindern zu gestalten. Ob beim Kürbisabenteuer, beim täglichen Waldgang oder beim Besuch in der Turnhalle – jedes Erlebnis ist ein Schritt auf dem Weg zu einer selbstbewussten, neugierigen und naturverbundenen Persönlichkeit.

Exit mobile version