Morgenkreis – ein fester Bestandteil des Tages in der Kinderkrippe Blüemli und gleichzeitig ein wunderbarer Start in den Tag. Hier treffen sich alle Kinder, um gemeinsam zu singen, zu lachen, zu reden und sich auf das vorzubereiten, was der Tag bringen wird. Der Morgenkreis schafft Struktur, Geborgenheit und Gemeinschaft – drei Grundpfeiler, die für Kinder im frühen Alter enorm wichtig sind.
In der Kinderkrippe Blüemli in Zürich Witikon legen wir grossen Wert darauf, dass jedes Kind sich gesehen und gehört fühlt. Der Morgenkreis bietet genau diesen Raum. Es ist der Moment, in dem alle zusammenkommen – vom Baby bis zum Vorschulkind – und spüren: Wir gehören zusammen.
Morgenkreis als Ritual der Geborgenheit
Kinder lieben Rituale, und der Morgenkreis ist eines der schönsten. Er gibt Orientierung und Sicherheit. Jeden Tag zur gleichen Zeit versammeln sich die Kinder mit ihren Betreuerinnen im Kreis, begrüssen sich, zählen, wie viele heute da sind, und besprechen, was ansteht.
Diese Wiederkehr schafft Vertrauen und stärkt die emotionale Stabilität. Kinder wissen, was sie erwartet, und fühlen sich dadurch sicher. Besonders für die Jüngsten, die sich noch in der Eingewöhnungsphase befinden, ist der Morgenkreis ein sanfter Übergang vom Elternhaus in den Kita-Alltag.
Lernen durch Gemeinschaft
Im Morgenkreis geht es um viel mehr als um Begrüssung und Gesang. Hier lernen Kinder, aufeinander zu achten, zuzuhören und zu warten, bis sie an der Reihe sind. Sie erfahren, dass ihre Stimme zählt – und dass es schön ist, anderen zuzuhören.
Unsere Pädagoginnen fördern dabei gezielt Sprachentwicklung und soziales Verhalten. Durch einfache Lieder, Fingerspiele und Gespräche wird Sprache erlebbar gemacht. Wenn Kinder den eigenen Namen hören oder ein Lied mitsingen, entwickeln sie Freude am Sprechen und Lernen.
Das gemeinsame Singen stärkt nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Musik verbindet – unabhängig von Alter oder Herkunft. Gerade in einer multikulturellen Kinderkrippe wie der Blüemli ist der Morgenkreis ein Ort, an dem Vielfalt gefeiert wird.
Bewegung, Musik und Emotion
Der Morgenkreis ist lebendig. Kinder dürfen sich bewegen, tanzen, klatschen oder Instrumente ausprobieren. Wir integrieren Bewegungsspiele, um Körperbewusstsein und Rhythmusgefühl zu fördern. Wenn Kinder gemeinsam singen, sich drehen oder mit Tüchern tanzen, werden Motorik, Koordination und Selbstbewusstsein gestärkt.
Gleichzeitig werden Emotionen sichtbar: Freude, Stolz, Neugier. Die Pädagoginnen greifen diese Gefühle auf und benennen sie, um Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu begleiten. Der Morgenkreis ist damit auch ein wichtiger Ort für soziale und emotionale Bildung.
Der Morgenkreis als inklusives Erlebnis
In der Kinderkrippe Blüemli ist jedes Kind Teil des Kreises – unabhängig von Alter, Sprache oder Entwicklungsstand. Das Morgenkreis-Ritual wird so gestaltet, dass jedes Kind teilnehmen kann. Auch Babys erleben durch Beobachten, Hören und die Nähe zu den anderen Kindern die gemeinsame Atmosphäre.
Für Kinder mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen ist der Morgenkreis ein besonders wertvolles Lernfeld. Durch Wiederholungen, einfache Reime und visuelle Elemente (z. B. Bildkarten oder Handgesten) verstehen sie schnell, worum es geht. Sprache wird hier nicht nur gesprochen, sondern erlebt.
Pädagogischer Mehrwert des Morgenkreises
Der Morgenkreis ist pädagogisch wertvoll, weil er viele Lernbereiche gleichzeitig fördert. Kinder lernen:
-
sich mitzuteilen und zuzuhören
-
sich zu konzentrieren
-
sich im Kreis zu bewegen und Regeln einzuhalten
-
Emotionen wahrzunehmen und auszudrücken
-
Gemeinschaft zu erleben
Diese Fähigkeiten sind zentrale Grundlagen für das spätere Lernen in Schule und Alltag. Durch gezielte Impulse der Pädagoginnen wird der Morgenkreis jeden Tag zu einer kleinen, aber bedeutenden Bildungssituation.
Von der Gruppe zur Gemeinschaft
In der Kinderkrippe Blüemli verstehen wir den Morgenkreis als Herzstück des Tages. Hier wächst aus einer Gruppe von Kindern eine Gemeinschaft. Jedes Kind wird mit Namen begrüsst, jedes darf sich zeigen, jedes wird wertgeschätzt. Dieses Gefühl des Dazugehörens stärkt die soziale Bindung und das Vertrauen in die Gruppe.
Auch für das Team ist der Morgenkreis ein wichtiger Moment. Unsere Pädagoginnen erleben, wie Kinder Fortschritte machen – wie sie mutiger sprechen, offener singen oder sich trauen, neue Bewegungen auszuprobieren. Diese kleinen Entwicklungsschritte machen den Kita-Alltag so besonders.
Struktur und Freiheit im Gleichgewicht
Der Morgenkreis ist gleichzeitig strukturiert und frei. Die klare Abfolge (Begrüssung, Lied, Gespräch, Bewegung) bietet Orientierung, während der Inhalt täglich variiert. Mal geht es um das Wetter, mal um ein Tier, mal um das, was die Kinder selbst erlebt haben. Diese Balance fördert Kreativität und Spontaneität – zwei Werte, die im pädagogischen Konzept der Kinderkrippe Blüemli fest verankert sind.
Mehr über unsere Haltung und unsere tägliche Arbeit mit den Kindern erfahren Interessierte auf unserer Webseite unter unsere Werte und Aktivitäten.
Ein kleiner Kreis mit grosser Wirkung
Der Morgenkreis mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken – doch seine Wirkung ist enorm. Er schafft Nähe, fördert Sprache, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und vermittelt Sicherheit. Für viele Kinder ist es der schönste Moment des Tages: Alle sind beisammen, singen, lachen und starten mit guter Laune in neue Abenteuer.
In der Kinderkrippe Blüemli glauben wir fest daran, dass Bildung im Kleinen beginnt. Ein Lied, ein Lächeln, ein gemeinsamer Kreis – daraus entsteht Vertrauen, Freude und Lernbereitschaft. Und genau das ist der Zauber des Morgenkreises: Er verbindet Herz, Kopf und Gemeinschaft auf einzigartige Weise.