Site icon Kinderkrippe + Waldkinderkrippe Blüemli Zürich Witikon

Musikförderung Kinderkrippe entfacht kreative Begeisterung

Musikförderung Kinderkrippe entfacht kreative Begeisterung

Musikförderung Kinderkrippe entfacht kreative Begeisterung

Musikförderung Kinderkrippe entfacht kreative Begeisterung

Musik ist ein Schlüssel zur kindlichen Entwicklung – sie verbindet, beruhigt, aktiviert und bildet. In der KiTa Blüemli nimmt die Musikförderung in der Kinderkrippe daher einen festen Platz im pädagogischen Alltag ein. Schon die Jüngsten greifen zu Klanghölzern, Rasseln oder Trommeln, wie auf dem Bild sichtbar wird: Zwei Kinder entdecken gemeinsam den Rhythmus auf einer bunten Djembe-Trommel. Ihre Gesichter zeigen Neugier, Konzentration und pure Freude – genau das ist das Ziel unserer musikalischen Frühförderung.

Kinder sind von Natur aus musikalisch. Sie bewegen sich rhythmisch, singen intuitiv, klatschen Melodien mit und reagieren auf Klangfarben mit Emotion. Die KiTa Blüemli nutzt diese natürliche Anlage und bietet regelmässige Musikangebote in kleinen Gruppen an – altersgerecht und mit viel Raum zur freien Entfaltung. Dabei stehen nicht Leistung oder „richtiges Singen“ im Vordergrund, sondern das sinnliche Erleben von Tönen, Rhythmen und Bewegung.

Musikförderung Kinderkrippe als Motor für Sprachentwicklung

Besonders im Krippenalter spielt Musik eine entscheidende Rolle für die Sprachentwicklung. Durch das Wiederholen einfacher Lieder, Reime und Klangspiele wird der Wortschatz erweitert, das Sprachverständnis geschult und das Rhythmusgefühl gefördert. Die Kinder erleben Sprache als etwas Lebendiges, Spielerisches – sie wird nicht trocken vermittelt, sondern gesungen, getanzt, gespürt.

Auch nonverbale Kinder nehmen aktiv an der musikalischen Interaktion teil: Sie trommeln mit, bewegen sich im Takt oder imitieren Laute. So wird Musik zu einer Brücke – zwischen den Kindern, aber auch zwischen Sprachen und Kulturen. Gerade in einem multikulturellen Umfeld wie in Zürich ist diese Form des Austauschs ein wertvoller Bestandteil der pädagogischen Arbeit.

Sozialkompetenz und Gruppengefühl durch Musik

Die gemeinsame musikalische Aktivität stärkt das Gruppengefühl. In der Musikförderung Kinderkrippe erleben Kinder ein „Wir“-Gefühl: Sie singen im Kreis, halten sich an den Händen, schauen sich an, hören einander zu. Diese sozialen Momente sind besonders im Krippenalter essenziell – sie fördern Empathie, Rücksichtnahme und Mitfreude.

Auch das Wechselspiel von Aktion und Reaktion wird geübt: Ein Kind beginnt zu trommeln, die anderen übernehmen das Muster – oder antworten mit einem eigenen Rhythmus. Dabei entstehen musikalische Dialoge, bei denen jedes Kind gehört wird. Und das ganz ohne Worte.

Kreativität und emotionale Entwicklung

Musik macht Gefühle hörbar – und das ist gerade für kleine Kinder, die ihre Emotionen oft noch nicht benennen können, ein wichtiges Ausdrucksmittel. In der Musik dürfen Kinder wild sein, leise träumen, laut lachen oder konzentriert lauschen. Sie lernen, Gefühle zuzulassen, sich auszudrücken und gleichzeitig Rücksicht auf die Gruppe zu nehmen.

Zudem wird die Fantasie angeregt: Ein einfaches Trommelspiel wird plötzlich zur Reise durch den Dschungel, ein Summton verwandelt sich in das Brummen einer Biene. Die Verbindung von Musik, Spiel und Bewegung öffnet ein Fenster zur kreativen Welt – und die Kinder tauchen mit Begeisterung darin ein.

Pädagogisch begleitet mit Herz und Fachwissen

In der KiTa Blüemli wird die Musikförderung Kinderkrippe von pädagogischen Fachpersonen mit musikalischer Erfahrung und grosser Leidenschaft begleitet. Die Kinder dürfen selbst aktiv werden: trommeln, rasseln, tanzen, aber auch einfach zuhören. Ergänzt wird das Angebot durch rhythmische Bewegungsspiele, Klanggeschichten oder kleine Singkreise – eingebettet in den Tagesablauf.

Besonders schön ist es, wenn die Kinder zu vertrauten Liedern greifen und beginnen, sie in ihrer eigenen Version zu singen oder zu begleiten. Das zeigt, wie sehr Musik in ihren Alltag integriert ist. Musik wird nicht nur „gemacht“, sondern gelebt.

Ein Teil des ganzheitlichen Förderkonzepts

Die Musikförderung Kinderkrippe ist bei der KiTa Blüemli Teil eines umfassenden pädagogischen Gesamtkonzepts. Neben der täglichen Bewegung in der Natur mit der Waldgruppe, dem wöchentlichen Schwimmen oder der frühen Englischförderung wird auch die kreative Entwicklung aktiv unterstützt. Dazu gehören neben Musik auch Malen, Basteln, Werken und Rollenspiele.

Diese Vielfalt an Aktivitäten ermöglicht es jedem Kind, seine individuellen Stärken zu entdecken und sich in einem geschützten Rahmen weiterzuentwickeln. Musik spielt dabei eine besondere Rolle – sie spricht Herz, Körper und Geist gleichermassen an und bleibt oft ein Leben lang in Erinnerung.

Musikalische Erlebnisse, die bleiben

Viele Eltern berichten, dass ihre Kinder zu Hause bekannte Lieder aus der KiTa singen, Rhythmusinstrumente nachbauen oder spontan kleine „Konzerte“ geben. Das zeigt, wie stark Musik im Alltag der Kinder verankert ist. Sie wirkt nach – weit über die Zeit in der KiTa hinaus.

Wer selbst erleben möchte, wie vielfältig und liebevoll die Förderung bei der KiTa Blüemli gestaltet ist, kann sich unter kitabluemli.ch/aktivitaeten ein Bild machen oder über kitabluemli.ch/anmeldung direkt Kontakt aufnehmen.

Exit mobile version