Site icon Kinderkrippe + Waldkinderkrippe Blüemli Zürich Witikon

Sandspiel in der Kinderkrippe Blüemli: Lernen, Bauen und Staunen mit allen Sinnen

Sandspiel in der Kinderkrippe Blüemli: Lernen, Bauen und Staunen mit allen Sinnen

Sandspiel in der Kinderkrippe Blüemli: Lernen, Bauen und Staunen mit allen Sinnen

Sandspiel stärkt Kinder ganzheitlich – Kreativität, Motorik und soziales Lernen vereint

Manchmal braucht es nicht mehr als Sand, ein paar Fahrzeuge und viel kindliche Fantasie – und schon entsteht ein Lernfeld der besonderen Art. In der Kinderkrippe Blüemli nehmen Sandspiel-Erfahrungen einen festen Platz im Alltag ein, denn sie verbinden auf wunderbare Weise freies Spiel mit gezielter Förderung.

Ob beim Schaufeln, Bauen, Planieren oder Matschen: Das Sandspiel bietet eine Fülle an Lernmomenten, die mit keiner Spielanleitung mithalten können. Besonders im Wald und auf unseren regelmässigen Ausflügen zur Sandstelle, beobachten wir immer wieder, wie konzentriert und ausdauernd sich selbst die jüngsten Krippenkinder ihrem Bauprojekt widmen – ganz ohne digitale Reize oder vorgefertigte Spielideen.

Das Spiel mit Sand ist ein wahres Multitalent: Es fördert nicht nur die Feinmotorik, wenn Kinder Sand mit kleinen Baggern verladen oder mit ihren Händen formen, sondern auch die Grobmotorik, wenn sie Schubkarren ziehen oder sich beim Transportieren von Spielmaterialien kräftig bewegen. Dabei werden Bewegungsabläufe koordiniert, Muskelgruppen aktiviert und das Körpergefühl gestärkt – ganz spielerisch und mit viel Freude.

Doch Sandspiel bedeutet nicht nur Bewegung, sondern vor allem kreatives Denken. Aus ein paar Haufen Sand entstehen plötzlich Strassen, Tunnel, Baustellen, ganze Fantasiewelten. Kinder entscheiden selbst, was entstehen darf, wie ihre Umgebung aussieht und wie sie Probleme lösen – etwa wenn der Bagger im weichen Untergrund stecken bleibt oder die Mauer einstürzt. Dieses freie Gestalten fördert das logische Denken, die Problemlösungskompetenz und das Selbstvertrauen: „Ich kann das selbst!“

Auch das soziale Lernen steht im Zentrum: Oft entstehen beim Sandspiel spontane Spielgemeinschaften. Ein Kind ruft: „Ich bau die Rampe, du fährst mit dem Laster hoch!“ – und schon wird das Projekt gemeinsam geplant, Rollen verteilt, Regeln vereinbart. Dabei lernen Kinder, ihre Ideen auszudrücken, zuzuhören, Konflikte zu lösen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. All das geschieht ohne pädagogische Anleitung – aber unter aufmerksamer Begleitung durch unser Team, das dort unterstützt, wo es nötig ist, und sich zurücknimmt, wo die Kinder selbstwirksam handeln.

Ein weiterer Aspekt, der das Sandspiel so wertvoll macht, ist der direkte Kontakt zur Natur. In der Kinderkrippe Blüemli legen wir grossen Wert darauf, dass Kinder nicht nur im Haus, sondern täglich draussen spielen – im Wald, auf der Wiese, am Wasser und im Sand. Der Wechsel von Umgebungen spricht unterschiedliche Sinne an und ermöglicht vielfältige Erfahrungen. Sand fühlt sich je nach Wetter anders an: mal trocken und rieselnd, mal nass und schwer. Solche Sinneserfahrungen sind in den ersten Lebensjahren entscheidend für die Entwicklung des Nervensystems und der Gehirnvernetzung.

Auch sprachlich bietet das Sandspiel viele Chancen: Kinder benennen ihre Werkzeuge, beschreiben ihre Bauwerke, rufen sich Anweisungen zu oder erzählen Geschichten rund um ihr Spiel. Unser Team nutzt diese Gelegenheiten gezielt, um neue Begriffe einzuführen, Satzstrukturen zu modellieren oder offene Fragen zu stellen, die zum Weiterdenken anregen: „Was passiert, wenn du noch mehr Sand in den Tunnel schaufelst?“

Gerade für Kinder, die noch nicht lange Deutsch sprechen oder sich sprachlich noch entwickeln, ist das Sandspiel ein niedrigschwelliger Zugang zu Kommunikation und Ausdruck. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ – und das gemeinsame Tun schafft Verbindung auch ohne viele Worte. Durch das Spielen auf Augenhöhe entstehen Freundschaften, Vertrauen und emotionale Sicherheit – wichtige Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung.

Nicht zuletzt erleben wir beim Sandspiel immer wieder stolze Kinderaugen: Wenn ein Turm höher wird als erwartet, wenn der Laster endlich die selbstgebaute Brücke überquert oder wenn eine neue Idee aufgeht, platzt die Freude förmlich aus ihnen heraus. Diese Erfolgserlebnisse sind essenziell, denn sie stärken die Selbstwirksamkeit: „Ich habe etwas geschafft!“ – ein Gefühl, das Kinder weit über das Spiel hinaus begleitet.

In der Kinderkrippe Blüemli schaffen wir bewusst Räume für solche Erfahrungen. Wir sehen das Sandspiel nicht als Lückenfüller oder Pausenbeschäftigung, sondern als pädagogisch wertvollen Bestandteil unserer Betreuung. Dabei setzen wir auf hochwertige Materialien, viel Zeit im Freien und vor allem auf eine Haltung der Wertschätzung gegenüber kindlicher Neugier und Spiellust.

Wer bei uns durch den Garten oder Wald spaziert, trifft auf kleine Bauleiterinnen, grosse Ideengeber, Teamplayer und kreative Problemlöser – mit schmutzigen Hosen, leuchtenden Augen und einer Schaufel in der Hand. Genau so sieht lebendiges Lernen aus.

Mehr über unseren pädagogischen Alltag im Freien und das Spielen in der Natur gibt es auf unserer Website:
👉 kitabluemli.ch

Exit mobile version