Site icon Kinderkrippe + Waldkinderkrippe Blüemli Zürich Witikon

Soziales Lernen in der Kita: Wenn kleine Hände Grosses zeigen

Soziales Lernen in der Kita: Wenn kleine Hände Grosses zeigen

Soziales Lernen in der Kita: Wenn kleine Hände Grosses zeigen

Soziales Lernen in der Kita beginnt nicht im Stuhlkreis oder bei einer geplanten Gruppenaktivität – es beginnt im Alltag. Beim Anziehen der Gummistiefel, beim Teilen eines Apfels, beim Trösten, wenn Tränen fliessen – und ganz besonders beim gemeinsamen Unterwegssein. Dieses Bild, auf dem zwei Kinder Hand in Hand nebeneinander laufen, symbolisiert genau diesen natürlichen, wertvollen Lernprozess, der uns in der KiTa Blüemli so wichtig ist.

Auf unseren täglichen Waldspaziergängen, sei es zum Elefantenbach, zur grossen Wurzel oder einfach nur entlang der Wiesen, beobachten wir oft solche kleinen Momente der Fürsorge und Solidarität. Ein Kind wartet geduldig auf das andere. Ein kleiner Handgriff hilft beim Aufstehen, ein Blick nach hinten stellt sicher, dass niemand zurückbleibt. Diese Gesten sind nicht instruiert – sie entstehen aus Empathie, Vertrauen und wiederholter Erfahrung im sozialen Miteinander.

In der KiTa Blüemli fördern wir soziales Lernen in der Kita ganzheitlich. Das bedeutet, dass wir nicht nur in gezielten pädagogischen Angeboten auf soziale Kompetenzen achten, sondern vor allem in alltäglichen Situationen. Wenn die Kinder gemeinsam auf Erkundungstour gehen, wie hier auf dem Bild, entstehen ganz automatisch Gespräche, Aushandlungsprozesse, gemeinsame Ziele und gegenseitige Rücksichtnahme. Wer läuft vorne? Wer hält, wessen Hand? Wer hört das Rascheln im Gebüsch zuerst – und wer darf erzählen, was es war?

Diese Prozesse sind pädagogisch enorm wertvoll. Denn soziales Lernen ist die Grundlage für ein stabiles Selbstbild, für gesunde Beziehungen und für den späteren schulischen wie auch gesellschaftlichen Erfolg. Kinder, die früh lernen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und gleichzeitig die der anderen wahrzunehmen, entwickeln emotionale Intelligenz und Resilienz. Sie können Konflikte lösen, Kompromisse eingehen und Verantwortung übernehmen – Fähigkeiten, die in keinem Lehrplan fehlen sollten.

Ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lernens in der Kita ist die gemischte Altersstruktur in unseren Gruppen. In der KiTa Blüemli betreuen wir Kinder ab drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Die Kleineren profitieren von den Vorbildern der Älteren – und die Grösseren lernen, auf die jüngeren Rücksicht zu nehmen. Dieses natürliche Miteinander ermöglicht unzählige Lernsituationen, ohne dass wir als Fachpersonen immer eingreifen müssen.

Unser Team beobachtet diese Dynamiken bewusst und greift unterstützend ein, wenn nötig – zum Beispiel, wenn ein Kind noch nicht weiss, wie man Hilfe anbietet, oder wenn ein Konflikt verbal nicht gelöst werden kann. Dabei setzen wir auf einen wertschätzenden Umgang und eine Sprache, die auf Augenhöhe mit den Kindern stattfindet. Wir sprechen Gefühle an, spiegeln Verhaltensweisen und bestärken positive soziale Handlungen.

Soziales Lernen in der Kita findet aber nicht nur im Kontakt mit anderen Kindern statt, sondern auch im Umgang mit den Erwachsenen. In der KiTa Blüemli legen wir grossen Wert auf stabile, vertrauensvolle Beziehungen zwischen Kindern und Betreuungspersonen. Diese Bindung gibt Sicherheit und ist die Grundlage dafür, dass Kinder sich öffnen, ihre Emotionen zeigen und neue soziale Erfahrungen machen können.

Gerade auf Ausflügen und bei Spaziergängen zeigt sich immer wieder, wie wichtig diese Beziehungen sind. Die Kinder laufen Hand in Hand, manche mit einem anderen Kind, manche auch gerne mit einer Betreuungsperson. Die Verantwortung, die die Erwachsenen in diesen Momenten übernehmen, ist spürbar – und gleichzeitig geben sie den Kindern Raum, eigene soziale Erfahrungen zu machen. Ein kurzer Blick zur Betreuerin, ein Nicken – und schon wird das Händchen ausgestreckt. Diese Sicherheit erlaubt es, mutig zu sein und auf andere zuzugehen.

Das Foto zeigt also nicht einfach zwei Kinder beim Spazierengehen. Es zeigt Vertrauen, Geborgenheit, Rücksicht, Zusammenhalt – all das, was soziales Lernen in der Kita ausmacht. Und genau darum gehört der tägliche Spaziergang bei uns zur festen Tagesstruktur. Er ist nicht nur Bewegung an der frischen Luft, sondern ein wertvoller Raum für Beziehung, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung.

Mehr über unser pädagogisches Konzept und die Werte, die wir leben, findest du hier:
👉 https://kitabluemli.ch/unser-konzept/

Exit mobile version