Spiegelspiel in der Krippe als Reise zur Selbstwahrnehmung
Spiegelspiel in der Krippe ist ein faszinierender Moment der Selbstentdeckung. In der KiTa Blüemli erleben unsere Kinder tagtäglich solche kleinen Meilensteine. Auf dem Bild sieht man ein Kind, das neugierig seine eigene Spiegelung betrachtet und dabei langsam begreift: Das bin ich! Diese Erkenntnis ist für kleine Kinder von grosser Bedeutung – sie markiert den Beginn eines wachsenden Selbstbewusstseins und Identitätsgefühls.
Der Spiegel im Gruppenraum lädt zum Verweilen ein. Die Kinder beobachten sich, machen Grimassen, berühren das Glas, lächeln sich selbst an oder kommunizieren mit dem eigenen Spiegelbild. Oft passiert dies ganz versunken – ohne äußere Anleitung, ganz im eigenen Tempo. Für uns Fachpersonen ist es ein wertvoller Moment zum Beobachten, Begleiten und Staunen.
Spiegelspiel in der Krippe fördert Ich-Kompetenz und Kommunikation
Wenn Kinder sich im Spiegel betrachten, beginnen sie, sich selbst als eigenständige Person wahrzunehmen. Diese Form der Selbstwahrnehmung ist ein wichtiger Entwicklungsschritt. Das Kind erkennt, dass es eine eigene Mimik, Gestik und Bewegung hat – und beginnt, sich selbst zu beobachten und auszudrücken. In der KiTa Blüemli bieten wir bewusst Raum für solche Erlebnisse.
Gleichzeitig entstehen beim Spiegelspiel oft erste Dialoge – mit sich selbst oder mit anderen Kindern. «Das bin ich!», «Schau mal!» oder ein einfaches Lachen – all das sind Zeichen beginnender Kommunikation und sozialer Interaktion. Das Spiegelbild wird zum Gesprächspartner, zum Gegenüber und zur Spielidee. Mehr über unsere pädagogische Haltung findest du unter Unsere Werte.
Spiegelspiel in der Krippe regt Wahrnehmung und Bewegung an
Im Spiegel sehen die Kinder ihre Bewegungen, ihre Haltung, ihr Gesicht – und können direkt darauf reagieren. Sie drehen sich, winken, beugen sich vor und zurück, erforschen Perspektiven und Spiegelungen. Diese Wahrnehmungserfahrungen sind elementar für die körperliche und geistige Entwicklung. Der Spiegel wird so zu einem Lernfeld für Selbstkontrolle, Feinmotorik und räumliches Verständnis.
In der KiTa Blüemli sind Spiegel deshalb bewusst in der Höhe der Kinder angebracht – so, dass sie jederzeit Zugang haben, ohne auf Hilfe angewiesen zu sein. Die Umgebung wird so gestaltet, dass jedes Kind selbstständig und sicher mit Materialien wie Spiegeln interagieren kann. Diese Freiheit stärkt die Selbstständigkeit und das Zutrauen in die eigene Kompetenz.
Spiegelspiel in der Krippe schafft Raum für Beziehung und Nähe
Spiegelspiel findet oft in stillen Momenten statt – im ruhigen Spiel, beim Warten, in Übergängen. Gerade dann zeigt sich, wie wichtig solche Orte für die emotionale Stabilität der Kinder sind. Sie begegnen sich selbst, erleben sich als aktiv, als gesehen, als wertvoll. Betreuerinnen begleiten dies mit ruhiger Präsenz, greifen Impulse auf oder lassen das Kind einfach für sich sein.
Wenn du für dein Kind eine Umgebung suchst, in der solche stillen, aber bedeutenden Entwicklungsschritte mit Achtsamkeit begleitet werden, findest du hier alles zur Anmeldung oder stöbere durch unsere Aktivitäten.