Turnen in der Krippe fördert Motorik und Selbstvertrauen
Turnen in der Krippe ist ein fester Bestandteil unseres Wochenprogramms in der KiTa Blüemli – und ein echtes Highlight für die Kinder. In der Turnhalle erwartet sie eine bunte Bewegungslandschaft mit Matten, Bällen, Bänken, Seilen und Klettergeräten. Die Kinder dürfen klettern, balancieren, rutschen, springen – mit dem eigenen Körper neue Grenzen entdecken. Dabei geht es nicht um Leistung, sondern um Freude an Bewegung. Das Bild zeigt zwei Kinder, wie sie auf grossen Therapie-Bällen zwischen Bänken krabbeln. Diese Übung stärkt nicht nur die Tiefenmuskulatur, sondern auch das Gleichgewicht und die Koordination.
Bewegung ist für die Entwicklung von Kleinkindern essenziell. Beim Turnen in der Krippe entwickeln sie ein erstes Körpergefühl, lernen sich selbst besser kennen und stärken ihr Selbstbewusstsein. Besonders schön ist zu beobachten, wie sich Kinder, die anfangs noch zögerlich sind, von Woche zu Woche mehr zutrauen. Sie lernen: Ich kann etwas schaffen. Ich bin stark. Ich darf ausprobieren. Und genau das ist das Fundament für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.
Turnen in der Krippe schafft Raum für spielerisches Lernen
Beim Turnen in der Krippe erleben die Kinder, dass Bewegung auch Lernen bedeutet. Sie trainieren dabei nicht nur ihre Muskeln, sondern auch kognitive Fähigkeiten wie Orientierung, Problemlösen und Reaktionsvermögen. Wenn sie etwa überlegen, wie sie am besten über ein Hindernis kommen oder wie sie sich im Raum bewegen müssen, werden komplexe Denkprozesse angeregt. Gleichzeitig lernen sie, Risiken einzuschätzen, Vertrauen in sich selbst aufzubauen und achtsam mit ihrem Körper umzugehen.
Die Turneinheiten in der KiTa Blüemli werden immer altersgerecht und abwechslungsreich gestaltet. Manchmal sind es Parcours, manchmal Bewegungslandschaften oder Ballspiele. Besonders beliebt sind die Elemente, die man aus dem Alltag nicht kennt – wie etwa grosse Bälle, an denen man balancieren kann, oder Hängeelemente, an denen man sich festhalten muss. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, wie sie sich einbringen möchten – jedes Kind in seinem Tempo. Weitere spannende Bewegungsangebote findest du unter Aktivitäten.
Turnen in der Krippe stärkt das Miteinander
Turnen in der Krippe ist auch ein soziales Erlebnis. Die Kinder warten aufeinander, helfen sich gegenseitig, feuern sich an. Wer als Erstes über den Parcours klettert, dreht sich um und ruft: «Du schaffst das auch!» – solche Momente zeigen, wie früh soziale Kompetenz und Empathie im gemeinsamen Tun wachsen können. Auch das gemeinsame Aufräumen am Ende gehört zum Ritual: Bälle zurück in die Box, Matten an die Wand – dabei lernen die Kinder Verantwortung und Teamarbeit.
Unsere Fachpersonen begleiten das Turnen mit viel Feingefühl. Sie beobachten genau, wo ein Kind noch Unterstützung braucht, und wo es herausgefordert werden möchte. Es gibt keine Noten, keine Erwartungen – sondern Ermutigung und Lob für jedes einzelne Kind. So wird die Turnhalle zu einem sicheren Ort des Wachsens und Ausprobierens. Wer mehr über unser liebevolles Team erfahren möchte, findet alle Infos hier: Team
Turnen in der Krippe bringt Bewegung in den Alltag
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – und in der KiTa Blüemli dürfen sie diesem auch ausgiebig nachgehen. Neben dem täglichen Aufenthalt im Wald ist das wöchentliche Turnen in der Turnhalle eine wertvolle Ergänzung. Es bringt neue Impulse, stärkt die körperliche Gesundheit und sorgt für gute Laune. Bewegung hat nachweislich positive Effekte auf das emotionale Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit. Ein Kind, das sich frei bewegen darf, ist ausgeglichener, aufnahmefähiger und insgesamt zufriedener.
Für uns ist klar: Bewegung gehört zur frühkindlichen Bildung dazu. Deshalb integrieren wir das Turnen bewusst und regelmässig in den Alltag. Wer sein Kind in einer Krippe anmelden möchte, in der Gesundheit, Entwicklung und Freude Hand in Hand gehen, findet hier alle Infos zur Anmeldung.