Gärtnern mit Kindern: Ein lehrreicher Gartenausflug voller Entdeckungen
Der Sommer lädt nicht nur zum Spielen und Entdecken im Wald ein – auch im Garten wird es spannend! Unsere KiTa-Kinder durften kürzlich an einem ganz besonderen Ausflug teilnehmen: Ein Tag im Garten, bei dem das Gärtnern im Mittelpunkt stand. Mit kleinen Schaufeln, Eimern, Harken und jeder Menge Neugier machten wir uns auf den Weg, um den Boden zu erkunden und selbst mit anzupacken. Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie selbst eine Wurzel aus der Erde gezogen oder mit eigenen Augen gesehen haben, wie Kartoffeln wachsen. Ein echtes Naturerlebnis!
In einer Welt, die immer digitaler wird, ist es uns besonders wichtig, den Kindern unmittelbare Naturerfahrungen zu ermöglichen. Der Garten bot uns dafür die perfekte Umgebung. Zwischen duftenden Kräutern, wuchernden Tomatenpflanzen und knallroten Beeren fanden die Kinder nicht nur eine spannende neue Welt – sie entwickelten auch ein neues Bewusstsein für Nahrung, Umwelt und Verantwortung. Denn im Garten wird schnell klar: Was wächst, braucht Zeit, Pflege und ganz viel Aufmerksamkeit.
Das Highlight war natürlich das eigene Ausgraben von Kartoffeln. Mit viel Eifer und Konzentration hoben die Kinder die Erde an, gruben mit kleinen Händen oder Werkzeugen und jubelten, sobald eine knubbelige Kartoffel zum Vorschein kam. Dieses Erfolgserlebnis war für viele nicht nur spannend, sondern auch lehrreich: Woher kommt eigentlich unser Essen? Was braucht eine Pflanze zum Wachsen? Und wie fühlt es sich an, wenn man den Boden mit den eigenen Händen bearbeitet? Fragen, die auf natürliche Weise beantwortet wurden – ganz ohne Theorie, aber mit umso mehr Begeisterung.
Ein weiteres Thema, das sich durch den Tag zog, war der bewusste Umgang mit Ressourcen. Die Kinder lernten, wie man Pflanzen vorsichtig behandelt, warum man nicht alle Beeren auf einmal pflückt und wie wichtig Wasser – gerade im Sommer – für ein gesundes Pflanzenwachstum ist. Ganz nebenbei stärkten sie dabei ihre motorischen Fähigkeiten, ihr Verantwortungsgefühl und ihre Ausdauer. Wer einmal versucht hat, eine Karotte aus hartem Boden zu ziehen, weiß, dass das gar nicht so einfach ist!
Natürlich kam auch das Beobachten nicht zu kurz. Zwischen den Gartenbeeten summten Insekten, krabbelten Ameisen und versteckten sich kleine Regenwürmer unter der Erde. Diese kleinen Begegnungen mit Tierchen, die für uns Erwachsene oft selbstverständlich sind, wurden für die Kinder zu echten Highlights. Mit neugierigen Blicken und vorsichtiger Annäherung entwickelten sie ein Gefühl für das Leben im Boden – und dafür, wie wichtig jedes noch so kleine Lebewesen für unser Ökosystem ist.
Nach all der Arbeit gab es zur Stärkung ein kleines Picknick im Schatten der Bäume – umgeben von blühenden Blumen und dem Duft frisch geernteter Kräuter. Die mitgebrachten Snacks schmeckten doppelt so gut nach so viel Bewegung und frischer Luft. Einige Kinder hielten stolz ihre «Beute» in der Hand: eine selbst geerntete Kartoffel, ein Blatt Minze oder ein kleiner Zweig Rosmarin. Diese kleinen Schätze wurden mit nach Hause genommen – als Erinnerung an einen ereignisreichen Tag und als Gesprächsanlass für die ganze Familie.
Der Ausflug hat uns wieder einmal gezeigt, wie viel Lernpotenzial in der Natur steckt. Gärtnern mit Kindern fördert nicht nur das Wissen über Pflanzen und Nahrung, sondern auch Geduld, Teamarbeit und Respekt vor der Umwelt. Es war wunderschön zu sehen, wie die Kinder einander halfen, sich gegenseitig Tipps gaben und sich über jedes kleine Erfolgserlebnis gemeinsam freuten. Der Garten wurde so nicht nur zum Klassenzimmer, sondern auch zum Ort der Gemeinschaft.
Solche Erfahrungen sind fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit in der KiTa Blüemli. Neben den täglichen Waldausflügen und dem Besuch beim Elefantenbach wollen wir den Kindern regelmässig ermöglichen, neue Umgebungen zu entdecken und dabei ganzheitlich zu lernen – mit Kopf, Herz und Hand. Der Gartenausflug war dafür ein wunderbares Beispiel.
Mehr zu unseren Aktivitäten und unserem Konzept findest du auch auf unserer Webseite www.kitabluemli.ch.