Schwimmen mit Kleinkindern stärkt Vertrauen

Schwimmen mit Kleinkindern stärkt Vertrauen

Schwimmen mit Kleinkindern ist weit mehr als nur Planschen im Wasser. Es ist ein liebevoller Weg, Kinder spielerisch an das Element Wasser heranzuführen, Vertrauen aufzubauen und wichtige motorische sowie emotionale Entwicklungsschritte zu fördern. Genau das erleben wir in der KiTa Blüemli Woche für Woche – mit leuchtenden Augen, mutigen kleinen Schwimmern und viel pädagogischem Fingerspitzengefühl.

Die Vorfreude beginnt oft schon morgens beim Znüni. Die Kinder, die sich für den Schwimmvormittag angemeldet haben, wissen genau, was auf sie zukommt. Gemeinsam werden die Badetaschen gepackt, jedes Kind bekommt sein eigenes Handtuch, die Badekleidung und ein kleines Snackpäckli für danach. Unsere Fachpersonen sorgen dafür, dass alles gut vorbereitet ist – denn eine entspannte Atmosphäre beginnt mit guter Organisation.

Im Schwimmbad angekommen, geht es zuerst ganz langsam los. Schwimmen mit Kleinkindern bedeutet, den Kindern Sicherheit zu geben, bevor sie überhaupt das Wasser berühren. Deshalb beginnen wir oft am Beckenrand, mit kleinen Spielen, bei denen die Kinder die Umgebung entdecken dürfen. Die Baderegeln werden kindgerecht erklärt – ohne Angst, aber mit Klarheit. Dann geht es endlich ins Wasser – je nach Komfortzone begleitet von einer vertrauten Fachperson oder mit der Schwimmlehrerin, die mit viel Herz und Fachwissen das Vertrauen der Kinder gewinnt.

Im Zentrum stehen dabei immer die Kinder selbst: ihre Bedürfnisse, ihre Ängste, ihre Neugier. Manche Kinder lieben es sofort, sich mit der Giraffen-Giesskanne gegenseitig nass zu spritzen oder auf der Poolnudel durch das Wasser zu gleiten. Andere brauchen mehr Zeit, schauen erst einmal zu, halten sich an den Händen der Betreuungspersonen fest oder bleiben auf der Matte sitzen. Und das ist völlig in Ordnung – Schwimmen mit Kleinkindern ist kein Wettbewerb, sondern ein achtsamer Prozess, bei dem jedes Kind in seinem Tempo Fortschritte machen darf.

Die Rolle unserer Fachpersonen ist dabei entscheidend. Sie kennen die Kinder gut, wissen, wer besonders vorsichtig ist und wer sich schon mutig ins Wasser stürzt. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen begleiten sie jeden Schritt, motivieren, loben und vermitteln spielerisch wichtige Inhalte: Atmen unter Wasser, das Gefühl für Auftrieb, das Loslassen und Wiederauftauchen. Es geht nicht um Technik, sondern um das Erleben und Verstehen des Elements Wasser.

Pädagogisch gesehen bietet das Schwimmen mit Kleinkindern eine Fülle an Entwicklungsimpulsen. Die körperliche Koordination wird gefördert, Gleichgewichtssinn und Muskelkraft gestärkt. Gleichzeitig erleben die Kinder Selbstwirksamkeit: „Ich kann mich halten!“, „Ich traue mich unterzutauchen!“, „Ich schwimme ein Stück ganz alleine!“ Solche Erlebnisse stärken das Selbstvertrauen enorm – und genau das ist ein zentraler Bestandteil unserer Werte in der KiTa Blüemli.

Auch die Sprachförderung kommt nicht zu kurz. Begriffe wie „tauchen“, „springen“, „gleiten“ oder „aufblasen“ werden durch direkte Handlung erfahrbar gemacht. Gerade für Kinder mit wenig Deutschkenntnissen ist das besonders wertvoll, denn das Handeln im Wasser schafft eine klare Verbindung zwischen Wort und Bedeutung. Wir beobachten regelmässig, wie Kinder nach dem Schwimmen neue Begriffe aktiv in ihren Wortschatz aufnehmen.

Nicht zu vergessen: Das soziale Miteinander. Schwimmen mit Kleinkindern findet in kleinen Gruppen statt, in denen Rücksichtnahme, Geduld und Kooperation gefragt sind. Wer bekommt zuerst die Schwimmnudel? Wer hilft beim Anziehen der Schwimmweste? Wer reicht dem anderen ein Spielzeug? Im Wasser entstehen besondere Formen von Interaktion – getragen von gegenseitiger Achtung und gemeinsamen Erfolgserlebnissen.

Nach dem Schwimmen gibt es eine ruhige Phase: Abtrocknen, umziehen, stärken. Die Kinder bekommen einen kleinen Snack, trinken Wasser oder Tee und erzählen, was ihnen am meisten gefallen hat. Diese Nachbereitung ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Rahmens – sie hilft den Kindern, das Erlebte zu verarbeiten und einzuordnen.

Unsere Eltern schätzen dieses Angebot sehr – gerade weil es freiwillig und individuell angepasst ist. Wer möchte, kann sein Kind zum Schwimmen anmelden. Wer lieber noch wartet, darf zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen. Uns ist wichtig, dass kein Kind überfordert oder gedrängt wird. Unser Ziel ist es, Kindern spielerisch und mit Freude die Angst vor dem Wasser zu nehmen – und ihnen gleichzeitig wichtige Kompetenzen für ihre Entwicklung mitzugeben.

Wenn du mehr über unsere wöchentlichen Aktivitäten erfahren möchtest, findest du hier einen Überblick: https://kitabluemli.ch/aktivitaeten/. Wir setzen auf eine vielfältige, ganzheitliche Frühförderung, bei der jedes Kind im Mittelpunkt steht.

Schwimmen mit Kleinkindern ist für uns also nicht nur ein Programmpunkt – es ist eine Herzensangelegenheit. Denn das Strahlen in den Gesichtern, wenn ein Kind zum ersten Mal mit Freude ins Wasser springt, ist unbezahlbar. Und es zeigt uns: Vertrauen, Zeit und ein liebevoller Rahmen machen alles möglich.

69