Waldgruppe Kinderkrippe begeistert mit Naturerlebnis

Waldgruppe Kinderkrippe begeistert mit Naturerlebnis

Waldgruppe Kinderkrippe begeistert mit echtem Naturerlebnis

Die Waldgruppe der KiTa Blüemli ist mehr als nur ein pädagogisches Angebot – sie ist ein lebendiges Abenteuer für Kinder, bei dem Entdeckerlust, Bewegung, soziale Entwicklung und Naturverständnis im Mittelpunkt stehen. Täglich geht es für die Kinder nach dem Znüni hinaus in den nahegelegenen Wald. Der Elefantenbach, kleine Lichtungen, schattige Pfade und gemütliche Waldsofas gehören dabei zum gewohnten Terrain. Das Bild zeigt eine typische Szene: Eine Gruppe fröhlicher Kinder sitzt auf einer rustikalen Bank mitten im Wald – in ihren leuchtenden Sicherheitswesten, ausgestattet mit wetterfester Kleidung, Gummistiefeln und strahlenden Gesichtern.

Der Wald bietet unzählige pädagogische Möglichkeiten. Die Natur wirkt dabei nicht nur beruhigend, sondern fördert auch die kindliche Entwicklung in vielfältiger Weise. Kinder der Waldgruppe Kinderkrippe lernen ganz nebenbei, sich im Gelände zu orientieren, achtsam mit ihrer Umwelt umzugehen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Der enge Kontakt zur Natur hilft, das Selbstvertrauen zu stärken und die körperliche Gesundheit zu fördern – durch Bewegung, frische Luft und abwechslungsreiche Aktivitäten.

Waldgruppe Kinderkrippe: Lernen mit allen Sinnen

Im Wald lernen die Kinder nicht wie in einem Klassenzimmer – sie lernen mit allen Sinnen. Sie hören das Rascheln der Blätter, sehen, wie sich das Licht durch die Baumkronen verändert, tasten Moos, Steine und Erde, riechen den Duft von nasser Rinde und frischem Gras. Diese multisensorischen Eindrücke prägen das kindliche Lernen auf ganz besondere Weise.

Das Erleben von Wetterwechseln – ob Sonne, Regen oder Wind – gehört genauso dazu wie das Beobachten von Tieren oder das Suchen nach Spuren im Boden. Besonders beliebt bei den Kindern ist das Entdecken kleiner Käfer, Ameisenstrassen oder das Balancieren über umgefallene Baumstämme. Dabei entwickeln sie spielerisch motorische Fähigkeiten, Ausdauer und Koordination.

Soziale Kompetenzen wachsen im Miteinander

Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt der Waldgruppe Kinderkrippe ist das soziale Lernen. Die Kinder erleben sich als Teil einer Gemeinschaft, in der gegenseitige Rücksichtnahme, Unterstützung und Kooperation im Mittelpunkt stehen. Sie halten einander beim Klettern die Hand, tauschen Fundstücke aus, teilen Proviant oder trösten sich, wenn einmal ein Knie aufgeschürft ist.

Die Kinder werden bewusst in Entscheidungsprozesse eingebunden – etwa, wenn gemeinsam ein Lagerplatz ausgewählt oder entschieden wird, ob heute gebastelt, gebaut oder gesammelt wird. So erleben sie Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung. Auch das Rollenverständnis verändert sich: Ein schüchternes Kind wird vielleicht plötzlich zur mutigen Ameisen-Entdeckerin oder der sonst so ruhige Junge führt die Gruppe zielsicher zu einer geheimen Lichtung.

Pädagogik im Einklang mit der Natur

Das Team der KiTa Blüemli setzt in der Waldgruppe Kinderkrippe auf eine naturnahe Pädagogik. Die Fachpersonen begleiten die Kinder nicht nur bei der Umsetzung ihrer Ideen, sondern bringen auch gezielte Impulse ein – zum Beispiel kleine Experimente mit Naturmaterialien, Geschichten unter dem Baumdach oder kreative Bastelideen mit Blättern, Steinen und Ästen.

Einmal wöchentlich wird zusätzlich die Turnhalle besucht, um die Bewegungsvielfalt noch weiter auszubauen. Und bei schlechtem Wetter steht selbstverständlich ein warmer Rückzugsort zur Verfügung. Sicherheit und Wohlbefinden haben oberste Priorität. Dazu gehört auch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, etwa durch regelmässige Elterngespräche, Elternabende oder gemeinsame Waldtage.

Einbindung in den KiTa-Alltag

Die Waldgruppe Kinderkrippe ist vollständig in das pädagogische Gesamtkonzept der KiTa Blüemli eingebunden. Kinder ab zwei Jahren können – wenn von den Eltern gewünscht – regelmässig an den Waldtagen teilnehmen. Dabei profitieren sie auch von weiteren besonderen Angeboten wie dem wöchentlichen Schwimmen mit einer professionellen Schwimmlehrerin oder den englischsprachigen Aktivitäten zur frühen Sprachförderung.

Diese ganzheitliche Förderung verbindet sich mit einer klaren Alltagsstruktur, liebevoller Betreuung und einem wertschätzenden Miteinander. Das zeigt sich auch in der langjährigen Mitarbeitendenbindung: Viele Fachpersonen sind seit mehreren Jahren Teil des Teams – das schafft Verlässlichkeit und Vertrauen.

Warum Waldpädagogik so wertvoll ist

Immer mehr wissenschaftliche Studien bestätigen, was in der täglichen Arbeit mit Kindern längst spürbar ist: Der Aufenthalt im Wald wirkt sich positiv auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern aus. Er fördert Konzentration, senkt Stress, steigert die Kreativität und stärkt die Resilienz.

Die KiTa Blüemli macht sich diese Erkenntnisse zunutze und setzt sie mit hoher Fachlichkeit, viel Herz und grossem Engagement um. So entsteht ein Umfeld, in dem Kinder nicht nur spielen, sondern wachsen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Eltern, die auf der Suche nach einer liebevollen, professionellen und naturnahen Betreuung für ihre Kinder sind, können sich auf der Webseite kitabluemli.ch/aktivitaeten ausführlich über das Konzept informieren. Auch die Anmeldung ist unkompliziert über kitabluemli.ch/anmeldung möglich.

53