Waldspaziergang mit Kindern fördert echte Abenteuer

Waldspaziergang mit Kindern fördert echte Abenteuer

Waldspaziergang mit Kindern ist in der KiTa Blüemli nicht einfach ein Spaziergang – es ist ein tägliches Ritual voller Erlebnisse, Lernen und Bewegung.

Jeden Vormittag nach dem Znüni und auch am Nachmittag vor dem Zvieri brechen unsere Kinder auf. Ihr Ziel? Der nahegelegene Wald mit seinen Pfaden, Lichtungen und geheimnisvollen Ecken.

Auf dem Bild sieht man die Kinder auf einem schmalen Pfad durch dichtes Grün wandern. In ihren gelben Westen ziehen sie wie eine kleine Entdeckerkarawane durch den Wald. Für uns Fachpersonen ist das ein vertrauter Anblick – für die Kinder aber ist jeder Waldspaziergang ein neues kleines Abenteuer.

Waldspaziergang mit Kindern stärkt Körper und Sinne

Ein Waldweg ist nie gerade, nie eintönig, nie langweilig. Er geht bergauf und bergab, über Wurzeln und Steine, durch weiches Moos und knisterndes Laub.

Kinder, die täglich solche Wege gehen, entwickeln:

  • eine gute Trittsicherheit

  • ein besseres Gleichgewichtsgefühl

  • eine starke Rumpfmuskulatur

Aber nicht nur die körperliche Entwicklung wird angeregt. Auch die Sinne werden auf vielfältige Weise geschult:

  • Was raschelt da im Gebüsch?

  • Welche Blätter fühlen sich wie an?

  • Wie riecht der Wald nach dem Regen?

Diese natürlichen Reize fördern die kindliche Wahrnehmung weit besser als jedes Spielzeug.

Waldspaziergang mit Kindern fördert Selbstwirksamkeit

Im Wald gibt es keine markierten Spielbereiche. Stattdessen entdecken die Kinder ihre Umgebung selbst. Sie entscheiden, welcher Ast zum Balancieren geeignet ist, wo sie stehenbleiben wollen und welchen Käfer sie näher betrachten möchten.

Diese Entscheidungsfreiheit fördert die Selbstständigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Wenn ein Kind zum Beispiel zum ersten Mal allein einen kleinen Hang hochklettert und oben stolz ruft: „Ich hab’s geschafft!“, dann wissen wir: Genau das ist der Moment, in dem Selbstwirksamkeit entsteht.

In der Waldgruppe der KiTa Blüemli begleiten wir diese Prozesse achtsam, geben Sicherheit und schaffen den Raum für solche Erfahrungen.

Waldspaziergang mit Kindern fördert Sprache und Kommunikation

Naturerlebnisse regen zum Sprechen an. Beim Gehen unterhalten sich die Kinder, erzählen, was sie sehen, fragen nach, zeigen einander Entdeckungen.

Ein Waldspaziergang mit Kindern ist somit auch eine ideale Gelegenheit zur Sprachförderung.

Zudem nutzen wir gezielt Reime, Lieder und kleine Geschichten, um die Sprachkompetenz zu stärken – besonders für Kinder, die Deutsch noch nicht als Muttersprache sprechen.

Diese Förderung ist auch Teil des Programms „Gut vorbereitet in den Kindergarten“, an dem die KiTa Blüemli teilnimmt.

Waldspaziergang mit Kindern ist Erholung und Bildung zugleich

Der Wald wirkt beruhigend. Studien belegen, dass sich Kinder in der Natur besser konzentrieren können, weniger aggressiv sind und seltener krank werden.

Unsere Erfahrung zeigt: Kinder, die regelmässig draussen sind, sind ausgeglichener, ruhiger und insgesamt zufriedener.

Dabei verbinden wir Natur und Bildung ganz selbstverständlich. So kann ein Spaziergang auch mal zum „Natur-Matheunterricht“ werden:

  • Wie viele Schnecken sehen wir heute?

  • Wer findet einen Ast, der so lang ist wie ein Arm?

  • Wie viele Schritte braucht man bis zur nächsten Eiche?

Lernen geschieht dabei spielerisch und mit allen Sinnen – genau so, wie Kinder es brauchen.

Waldspaziergang mit Kindern fördert soziale Kompetenzen

Wer im Gänsemarsch durch den Wald geht, muss Rücksicht nehmen. Man hilft einander über einen Baumstamm, wartet, wenn jemand zurückbleibt, ruft nach vorn, wenn ein interessanter Fund gemacht wurde.

Der Waldspaziergang mit Kindern ist somit auch ein soziales Lernfeld.

In der KiTa Blüemli legen wir grossen Wert auf das Miteinander. Die täglichen Ausflüge in die Natur stärken das Gemeinschaftsgefühl – ganz ohne künstliche Gruppenspiele.

Waldspaziergang mit Kindern schafft Rituale und Sicherheit

Für viele Kinder ist der tägliche Spaziergang das Highlight des Tages. Er gibt Struktur, Vorfreude und ein Gefühl von Verlässlichkeit.

Auch an Regentagen oder im Winter gehen wir hinaus – gut eingepackt, versteht sich.

Denn Kinder brauchen nicht Sonne, sondern Beständigkeit. Wenn sie wissen: „Nach dem Znüni gehen wir in den Wald“, dann gibt ihnen das Sicherheit – ein wichtiger Faktor für emotional stabile Entwicklung.

Mehr über unseren Alltag und unsere Werte findest du unter kitabluemli.ch/unsere-werte.

Waldspaziergang mit Kindern als gelebte Nachhaltigkeit

Kinder, die den Wald lieben lernen, schützen später die Natur. Diese Überzeugung prägt unser pädagogisches Handeln.

Wir reden nicht nur über Umwelt – wir erleben sie. Wir sammeln Müll auf dem Weg, beobachten Tiere ohne sie zu stören, lernen, welche Pflanzen essbar sind und welche nicht.

Diese Achtsamkeit beginnt im Kleinen – bei jedem Spaziergang.

Wenn du möchtest, dass dein Kind die Natur so erleben darf wie unsere Kinder, dann kannst du dich hier anmelden.

Ein Waldspaziergang mit Kindern ist mehr als nur Bewegung – er ist Bildung, Beziehung und Begeisterung in einem.

47