Waldtag Kita begeistert mit spannenden Entdeckungen

Waldtag Kita begeistert mit spannenden Entdeckungen

Waldtag Kita – dieser Ausdruck steht in der KiTa Blüemli nicht nur für einen Tag in der Natur, sondern für echtes Erleben, Forschen, Staunen und Lernen. Unsere Kinder erleben den Wald nicht als Ausflugsziel, sondern als festen Bestandteil ihres Kita-Alltags. Der heutige Vormittag führte uns wieder auf einen unserer Lieblingswege – den Pfad hinunter zum Elefantenbach. Schon der Weg dorthin ist ein Abenteuer für sich: vorbei an Wurzelpfaden, kleinen Hängen, über Kies und Laub, mitten durch die üppige Natur.

Für viele Kinder ist der Waldtag Kita der Höhepunkt der Woche. Im Schutz der Bäume und begleitet vom fröhlichen Vogelgezwitscher entwickeln sie ihre Sinne auf natürliche Weise. Jeder Schritt auf dem unebenen Boden trainiert Gleichgewicht und Koordination. Und während die Kinder gemeinsam unterwegs sind, stärken sie spielerisch ihre sozialen Kompetenzen. Wer wartet auf die Kleineren? Wer hilft beim Klettern? Wer entdeckt als Erster eine Schnecke am Wegesrand?

Am Elefantenbach angekommen, beginnt das freie Entdecken. Manche Kinder setzen sich ans Ufer und beobachten, wie das Wasser über die Steine plätschert. Andere füllen kleine Becher mit Wasser, um damit zu experimentieren oder lassen Stöcke im Bach schwimmen. Das Element Wasser fasziniert alle – es kühlt, es fliesst, es ist voller Leben. Frösche, Wasserläufer oder auch nur das eigene Spiegelbild im Bach werden zu spannenden Beobachtungsobjekten.

Was den Waldtag Kita besonders macht, ist der pädagogische Mehrwert, den die Kinder dabei erleben. Im Gegensatz zu Indoor-Angeboten ermöglicht der Wald Kindern, ihren Forschergeist auf natürliche Weise zu entfalten. Sie lernen durch unmittelbares Erleben – ganz ohne Spielzeug, aber mit allen Sinnen. Die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten, Gerüche, Lichtspiele durch das Blätterdach und Tierlaute schaffen ein Lernumfeld, das weder künstlich noch geplant, sondern echt und lebendig ist.

Begleitet werden unsere kleinen Abenteurer stets von unseren pädagogischen Fachpersonen. Sie greifen Beobachtungen der Kinder auf, stellen Fragen, regen zum Nachdenken an und erklären, wenn gewünscht, naturwissenschaftliche Zusammenhänge auf kindgerechte Weise. So wird aus einem Käfer nicht nur ein Tier mit sechs Beinen, sondern ein Anlass, über Lebensräume, Nahrung oder Tarnung zu sprechen.

Wichtig ist uns auch die Rituale, die den Waldtag Kita strukturieren. Am Anfang steht immer die gemeinsame Begrüssung und ein kurzer Überblick, was uns erwartet. Die Kinder wissen, dass sie sich im Wald anders verhalten müssen als im Gruppenraum. Respekt gegenüber der Natur, Achtsamkeit im Umgang mit Pflanzen und Tieren und das Einhalten einfacher Regeln gehören selbstverständlich dazu. Das stärkt nicht nur das Verantwortungsgefühl, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.

Nach dem Forschen und Spielen gibt es eine kleine Znüni-Pause – natürlich draussen auf einem Baumstamm oder auf der Picknickdecke. Der Hunger an der frischen Luft ist immer besonders gross, und das gemeinsame Essen in der Natur ist ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Danach geht es meist nochmals in die Entdeckung oder langsam zurück in Richtung Kita – je nach Wetter, Energielevel der Kinder und Beobachtungen, die wir unterwegs machen.

Der regelmässige Waldtag Kita ist fest im Konzept der KiTa Blüemli verankert. Wir sind überzeugt, dass gerade junge Kinder ein tiefes Bedürfnis nach Naturkontakt haben – fernab von Bildschirmen und künstlicher Reizüberflutung. Im Wald finden sie Raum für Bewegung, Kreativität, Stille und Kommunikation. Sie lernen, die Natur zu achten, zu verstehen und sich selbst als Teil davon zu erleben.

Unsere Waldtage sind nicht wetterabhängig – nur bei sehr extremem Wetter bleiben wir in der Kita. Ansonsten gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Und die Kinder lieben auch Regentage, denn dann ist der Waldboden matschig, es gibt Pfützen, und Regenjacken und Gummistiefel sind echte Abenteuerkleidung.

Wenn Sie mehr über unsere Naturpädagogik erfahren möchten oder Interesse an einem Platz für Ihr Kind in unserer Waldgruppe haben, finden Sie hier weitere Informationen zu unserer Arbeit:
👉 https://kitabluemli.ch/waldgruppe/

38