Kleine Entdecker erleben Natur hautnah in der Kinderkrippe

Kleine Entdecker erleben Natur hautnah in der Kinderkrippe

Kleine Entdecker erleben Natur hautnah in der Kinderkrippe

Was braucht es, um aus einem ganz normalen Spaziergang ein echtes Abenteuer zu machen? In der Kinderkrippe Blüemli lautet die Antwort: Neugierde, wache Sinne und ein kleiner Kreis aus begeisterten Kindern – unsere kleinen Entdecker!

Das Bild zeigt eine typische Szene aus unserem Krippenalltag: Eine Gruppe von Kindern hockt eng zusammen, die Köpfe gesenkt, die Aufmerksamkeit fokussiert auf etwas Kleines, Spannendes, das sie gemeinsam am Boden entdeckt haben. Für Erwachsene mag es ein einfacher Käfer, eine Schnecke oder ein besonderer Stein sein – für die Kinder ist es ein kleines Wunder, das ihren Tag verzaubert.

Diese alltäglichen, kindlichen Entdeckungsmomente sind bei uns keine Nebensache, sondern Herzstück unserer pädagogischen Arbeit. Die Kinderkrippe Blüemli in Zürich Witikon versteht sich als naturnahe Einrichtung, in der Forschen, Staunen und Erleben zur Tagesordnung gehören. Unsere kleinen Entdecker lernen bei jedem Ausflug mehr über ihre Umgebung, aber auch über sich selbst, ihre Sinne, ihre Fähigkeiten – und wie man gemeinsam auf Entdeckungstour geht.

Lernen mit allen Sinnen: die Natur als Klassenzimmer

Die Kinder bewegen sich bei jedem Wetter durch den Wald, über Wiesen oder kleine Kieswege, wie auf dem gezeigten Bild. Dabei nutzen sie all ihre Sinne. Sie sehen, wie sich Licht durch Blätter filtert. Sie hören das Knacken von Ästen unter ihren Gummistiefeln. Sie fühlen den kühlen Wind auf ihrer Haut, riechen den Duft von feuchtem Laub oder blühenden Wildblumen und ertasten kleine Insekten oder glattgeschliffene Steine.

Dieses ganzheitliche Erleben ist für die kindliche Entwicklung von unschätzbarem Wert. Motorik, Konzentration, Sprache, Selbstbewusstsein – all das wird durch Naturerfahrungen nachhaltig gefördert. Und ganz nebenbei lernen die Kinder auch noch Rücksicht, Geduld und Teamarbeit. Denn unsere kleinen Entdecker teilen ihre Funde mit anderen, stellen Fragen, hören zu und überlegen gemeinsam, was sie da gerade Spannendes entdeckt haben.

Begleitetes Staunen – unser pädagogischer Ansatz

Natürlich schicken wir die Kinder nicht einfach in den Wald und lassen sie sich selbst überlassen. Jedes Abenteuer wird von unseren pädagogischen Fachpersonen einfühlsam begleitet. Sie beobachten, unterstützen und stellen Impulsfragen: „Was glaubst du, wer da wohnt?“ oder „Wie fühlt sich dieser Stein an?“ – so fördern sie die Sprache, regen das Denken an und geben Raum für Kreativität.

Die kleinen Entdecker der Kinderkrippe Blüemli dürfen Fragen stellen und bekommen ehrliche, kindgerechte Antworten. Manchmal wird eine spontane Entdeckung auch zur Gelegenheit für ein kleines Forschungsprojekt: Gemeinsam wird ein Insekt bestimmt, ein Mini-Tagebuch geführt oder ein Blattabdruck gemacht. Unsere Fachpersonen achten dabei darauf, die natürliche Neugier der Kinder zu erhalten und zu stärken – ohne zu überfordern oder mit Wissen zu überladen.

Rituale und Wiederholungen geben Sicherheit

Unsere täglichen Ausflüge – sei es zum Elefantenbach, zur Waldlichtung oder auf die Wiese hinter dem Haus – folgen einem vertrauten Rhythmus. Die Kinder wissen, was sie erwartet: der Weg, das Ziel, das Picknick oder die Spielzeit draußen. Diese Rituale geben Sicherheit und schaffen Raum für neue Entdeckungen.

Im Bild sieht man, wie sich die Kinder ganz selbstverständlich versammeln und gemeinsam forschen. Diese enge Gruppendynamik ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gelebter Gemeinschaft. Bei uns in der Kinderkrippe Blüemli lernen die Kinder nicht nur, was eine Ameise ist, sondern auch, wie man einander zuhört, sich abwechselt und respektvoll miteinander umgeht.

Kleine Entdecker wachsen über sich hinaus

Viele Eltern sind erstaunt, wie selbstständig und neugierig ihre Kinder nach einigen Monaten bei uns geworden sind. Das liegt nicht zuletzt an unserem waldpädagogischen Ansatz: Draußen wird jedes Kind zum Forscher, zum Abenteurer, zur Geschichtenerzählerin. Auch schüchterne Kinder blühen auf, wenn sie im eigenen Tempo Natur erleben dürfen – fernab von Leistungsdruck oder starren Vorgaben.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es regnet oder die Sonne scheint: Die Kinder der Kinderkrippe Blüemli sind wetterfest und entdecken bei jedem Wetter Neues. Mit Matschhose, Regenjacke und Neugier ausgestattet wird jeder Regentag zum Highlight. Denn: Ein Pfützentag ist ein guter Tag!

Nachhaltiges Lernen beginnt mit Neugier

Die Erlebnisse, die unsere kleinen Entdecker im Wald und auf Ausflügen machen, wirken weit über den Moment hinaus. Die Kinder lernen, Zusammenhänge zu erkennen, sich für Lebewesen zu interessieren, achtsam mit Ressourcen umzugehen – kurz: Sie entwickeln ein ökologisches Bewusstsein.

Und wer mit drei Jahren schon weiß, dass unter einem Baumstamm ein kleines Ökosystem existiert, dem fällt es später leichter, Natur zu schützen und zu respektieren. Genau hier beginnt nachhaltige Bildung – mitten im Wald, auf einem Kiesweg, umringt von neugierigen Blicken und bunten Kappen.


👉 Mehr über unsere Waldgruppe und unser pädagogisches Konzept findest du auf kitabluemli.ch/waldgruppe
📸 Und wenn du wissen möchtest, was unsere kleinen Entdecker als Nächstes erleben, folge uns auf Instagram: @kitabluemli

29